Wenn die Dinge in unserem Leben sich nicht so entwickeln, wie wir es uns wünschen oder uns Fehler passieren, neigen wir häufig zur Selbstverurteilung und Selbstentwertung. Dabei wäre eine aufbauende, fürsorgliche und tröstende Haltung uns gegenüber in diesen Momenten hilfreicher.
Eine Schulung von Selbstmitgefühl und Selbstfreundlichkeit bedeutet, den eigenen Schwächen und Fehlern mit Verständnis und Nachsicht zu begegnen und es ist eine Form von Selbstfürsorge. Selbstmitgefühl kann man jederzeit erlernen und entwickeln. Diese Fähigkeit fördert emotionale Stärke und kann uns widerstandsfähiger machen gegenüber Selbstverurteilung und selbstbezogenem Grübeln. Es hilft uns die Dinge und Situationen mit mehr Abstand und somit auch etwas neutraler zu betrachten.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in einen Buch von der Professorin für Psychologie, Kristin Neff, mit dem Titel „Selbstmitgefühl Schritt für Schritt“, das im Jahr 2014 im Arbor Verlag erschienen ist.